|
- Nachhaltige Marke
- Nachhaltigkeitsbericht
- Publikationen
- FAQ
- Links
|
|
Nachhaltige Corporate Identity |
|
Marktorientierte Nachhaltigkeitslösungen
Tue Gutes und rede darüber
Die Markenberatung idenko kooperiert mit der Gesellschaft für Nachhaltigkeitsmanagement perPetim. Zusammen entwickeln wir marktorientierte Nachhaltigkeitslösungen, indem wir Markenstrategie und Nachhaltigkeitsstrategie gewinnbringend aufeinander beziehen. Im Sinne einer nachhaltigen Corporate Identity, die sich auf ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement stützt (Corporate Social Responsibility, CSR).
Neben einer nachhaltigen Markenführung und einer nachhaltigen Unternehmensführung und Kultur unterstützen wir auch bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts, der internationalen Standards genügt. Beratungsfelder sind: Erhöhung der Energieeffizienz, ressourcenschonende Produktion und Materialauswahl, Lieferantenbewertung und -auswahl, globale Arbeitsbedingungen, Innovations- und Produktmanagement, Anspruchsgruppendialog, Markenstrategie und Nachhaltigkeitskommunikation, Zertifizierungen und vieles anderes mehr.
Nachhaltige Marke – Wettbewerbsvorteile erzielen
Seien Sie Ihren Wettbewerbern einen Schritt voraus. Steigern Sie die Attraktivität ihrer Marke, bevor Ihre Wettbewerber dies tun. Denn wer ein Thema zuerst besetzt, erzielt darüber die Themenführerschaft. Erfahren Sie, welche Chancen sich für Ihre Marke bieten, wenn Sie marktrelevante Nachhaltigkeitsaspekte in Ihre Markenführung integrieren.
Wir analysieren Ihre effektiven Nachhaltigkeitsleistungen, die Aktivitäten Ihrer Wettbewerber, das Potenzial Ihrer Marke im Wettbewerbsumfeld und unterstützen Sie bei der Entwicklung einer unternehmensspezifischen Nachhaltigkeitsstrategie und der Integration von marktrelevanten Nachhaltigkeitsaspekten in Ihre Markenstrategie.
Chancen und Herausforderungen
- Nachhaltige Unternehmens- und Markenführung: Vertrauensgewinn, Erhöhung der Glaubwürdigkeit, Verbesserung von Image und Reputation bei den relevanten Anspruchsgruppen: Kunden, Mitarbeitende, Partner, Lieferanten, Kapitalgeber, Behörden, Öffentlichkeit
- Nachhaltigkeit als Alleinstellungsmerkmal (USP) von Produkten und Dienstleistungen: Stärkung der Marktposition, Umsatzwachstum, stabile oder bessere Preise, Erschließung neuer Marktsegmente
Nachhaltigkeitsbericht – Vertrauen schaffen
Sorgen Sie für Glaubwürdigkeit, erstellen Sie Ihr unternehmensspezifisches Nachhaltigkeitsprofil und schlagen Sie den Weg in die evolutionäre Weiterentwicklung Ihres Nachhaltigkeitsmanagements ein.
Wir unterstützen Einsteiger und Fortgeschrittene mit erprobten Methoden und Werkzeugen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Von der Anforderungsanalyse über die webbasierte Datenerfassung und Auswertung bis hin zur kommunikativen Aufbereitung und visuellen Gestaltung des Nachhaltigkeitsberichts. Dabei legen wir international anerkannte Berichtsstandards, wie GRI (Global Reporting Initiative), DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex) oder Global Compact, zugrunde.
Werteorientierte Unternehmenskultur – Mitarbeitende mobilisieren
Sorgen Sie für einen Wertewandel in Ihrem Unternehmen. Beziehen Sie Ihre Unternehmenskultur in Ihre Nachhaltigkeitsstrategie mit ein. Damit Ihre Mitarbeitenden Corporate Social Responsibility, CSR, auch tragen und motiviert umsetzen. Sorgen Sie für ein attraktives Betriebsklima und für eine Unternehmenskultur, auf die Ihre Mitarbeitenden stolz sind. Erhöhen Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität und machen Sie Ihre Mitarbeitenden zu Botschaftern Ihrer Marke, die Ihre Markenwerte leben und Ihr Markenversprechen gegenüber Ihren Zielgruppen einlösen.
Wir verdichten die für Ihr Unternehmen relevanten Nachhaltigkeitsaspekte zusammen mit Ihrer Unternehmensstrategie in ein Leitbild, das wir systematisch in Ihre Organisation und Kultur implementieren und mit Hilfe eines Wertemanagements steuern. |


idenko markenberatung ist offizieller Schulungspartner des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes. |
|
|
Nachhaltigkeitsbericht und Nachhaltigkeitsmanagement |
|

idenko markenberatung ist offizieller Schulungspartner des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein besonders für kleine und mittlere Unternehmen geeignetes Managementinstrument zur Einführung von Nachhaltigem Wirtschaften in die Unternehmens- und Markenführung.
Gleichzeitig ist der DNK ein von der Europäischen Union anerkannter Standard für die Abfassung eines Nachhaltigkeitsberichts. Er erfüllt die von der EU formulierten und ab 2017 für viele Mittelständler verbindlichen Anforderungen für die Offenlegung nichtfinanzieller Kennzahlen. Hierzu gehören Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von Korruption.
Der DNK ist ein vom Rat für Nachhaltige Entwicklung entwickelter Nachhaltigkeitsstandard. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung ist erstmals im April 2001 von der Bundesregierung eingesetzt und zuletzt von Bundeskanzlerin Merkel zum 1. Juli 2013 für weitere drei Jahre berufen worden.
»Der Nachhaltigkeitskodex ermöglicht Unternehmen, ihr Nachhaltigkeitsmanagement transparent vergleichbar und damit auch anschaulich für Investoren und Konsumenten darzulegen. Ich glaube, dass dieses Konzept überzeugt, denn der Kodex findet auch über die deutschen Grenzen hinweg in Europa großes Interesse.«
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf der 14. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung am 2. Juni 2014
|
|
|
|
Auszüge und Downloads der Publikationen |
|
Wertemanagement – Treiber für Unternehmensführung und Organisationsentwicklung
Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb das Thema Werte und Wertemanagement für Unternehmen außerordentlich interessant ist. Doch vielfach gelten Werte allenfalls als Softfacts, bloßes Schmuckwerk für die Unternehmenskommunikation. Damit vertut man jedoch die Möglichkeit, Werte als strategisches Instrument für eine nachhaltige Organisations- und Verhaltenssteuerung zu nutzen.
Weiter > Download Artikel (PDF)
|
Nachhaltigkeit – Vitamine für Markenführung und Unternehmenskultur
Nachhaltige Unternehmensführung bietet die Möglichkeit, Image und Reputation zu verbessern und Kunden stärker an Marke und Unternehmen zu binden. Positive Auswirkungen ergeben sich auch auf die Identifikation und Loyalität der Mitarbeitenden sowie für die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften.
Weiter > Download Artikel (PDF)
|
Branding - Was macht eine Marke zu einer Marke?
Worum geht es eigentlich beim Branding? Lohnt es sich, in Markenentwicklung, Markenführung und -pflege zu investieren? Marken sind ein Versprechen, verdichten und symbolisieren Botschaften, Werte und Emotionen, von denen Unternehmen wollen, dass ihre Zielgruppen dies verinnerlichen. Sowohl Kunden, Kapitalgeber und Mitarbeiter. Marken sind daher Vermögenswerte und deshalb bilanzierbar.
Weiter > Download Artikel (PDF)
|
Nachhaltigkeitsstrategie – Chancen nachhaltiger Unternehmensführung
Wer sich rechtzeitig mit Nachhaltigkeit auseinandersetzt und nachhaltiges Wirtschaften in seine Unternehmensstrategie einfließen lässt, wird den kommenden regulatorischen Anforderungen gelassen entgegensehen. Zudem kann er Investitionen in Nachhaltigkeit so steuern, dass sie direkt dem Kerngeschäft zu Gute kommen und zur Erreichung der betriebswirtschaftlichen Ziele beitragen.
Weiter > Download Artikel (PDF)
|
Nachhaltige Marke – Die Chance zur Wettbewerbsdifferenzierung
Wer im Markt punkten will, muss bei seinen Zielgruppen ankommen, muss auffallen, wahrgenommen werden und anders oder besser sein als die Mitbewerber. Wettbewerbsdifferenzierung meint, ein Alleinstellungsmerkmal finden und dauerhaft besetzen. Einzigartigkeit erzielen und aus dem Wettbewerb herausstechen. Nur wollen das nicht alle? Wo findet sich da noch die passende Lücke?
Weiter > Download Artikel (PDF)
|
Markenkommunikation – Die elf goldenen Regeln der erfolgreichen Selbstdarstellung
Für eine erfolgreiche Kommunikation, die nicht sofort verpufft, müssen Unternehmen die notwendigen Voraussetzungen schaffen. Ziele und Botschaften definieren und die erforderlichen Prozesse und Instrumente sicherstellen. Denn Unternehmens- und Marketingkommunikation verschmelzen heute zu einer ganzheitlichen, strategisch ausgerichteten Markenkommunikation. Diese unternehmensweit umzusetzen, ist erfolgsentscheidend.
Weiter > Download Artikel (PDF)
|
|
|
|
Häufig gestellte Fragen |
|
Was ist eigentlich Branding?
Branding ist eine starke Marke machen oder eine Marke stark machen.
Eine starke Marke ist eine attraktive Marke.
Eine attraktive Marke wirkt anziehend und bindet.
Wer angezogen wird, begehrt, will haben.
Und wer sich dauerhaft angezogen fühlt, bleibt treu.
Branding ist eigentlich ganz einfach — Gewinn bringend. |
Was heißt idenko?
idenko ist Poesie, ist Kunst. Will sagen: Jeder kann raushören und assoziieren, was er raushört und assoziiert. Als Autor hat man darauf keinen Einfluß. Denn wie jeder gute Name verfügt idenko über ein schillerndes Bedeutungsfeld.
Enthalten ist ID: Identifikator, Identifier
Identität natürlich: Markenidentität, Corporate Identity
Ebenso Idee: Kreativität, Konzeption
Dann auch Denken: Beratung, Methoden, Systematik
Zum Schluß noch Kommunikation
Aber auch Kooperation, Konferenz: Partnerschaft, Coopetition, Teamarbeit
Und nicht zu vergessen Kompetenz
Fazit: Ich denke, ich kommuniziere. cogito sum!
Und was fällt Ihnen ein? Mailen Sie uns!
Mail an: idenko
|
Was ist der Unterschied zwichen Branding und Corporate Identity?
Der Unterschied zwischen einer Unternehmensmarke und einer Corporate Identity ist historisch begründet. Darüber könnten wir uns jetzt lange auslassen. Unterdessen sind jedoch beide Begriffe so sehr zusammengewachsen, daß der Unterschied nur noch für Fachleute interessant ist.
Welchen Begriff Sie also bevorzugen, ist Wurst. Ebenso welchen Begriff Ihre Agentur benutzt. Wichtig ist, daß Sie sich genau erklären lassen, was jemand damit meint und wozu das gut sein soll. Denn was in Unternehmensberatungen, in der Marketing-, Kommunikations- und Werbebranche so alles mit diesen Begriffen verpackt wird, variiert doch ganz erheblich.
|
Ich verstehe das Gerede von Marke nicht!
Marke kommt aus dem Englischen Brand. Branding wird im Deutschen mit Markieren übersetzt. Einen Claim abstecken, etwas als sein Eigentum markieren, kennzeichnen. Denken Sie an die armen Rindviecher. Ein Zeichen eingebrannt bekommen: Brandzeichen, Markenzeichen.
Die Markierung ist historisch dem Konsumgüterbereich entwachsen. Seien es nun Rindviecher, Autos, Zigaretten oder was auch immer. Dabei wurden die Instrumente und Techniken der Markenführung mit der Zeit immer weiter entwickelt, mithin raffinierter. Stets mit dem Ziel vor Augen, das eigene Angebot mit Hilfe der Markierung für die Konsumenten attraktiver zu machen, als es dasjenige des Wettbewerbs ist.
In einem zweiten Schritt sind dann nicht mehr nur Produkte, sondern auch Dienstleistungen gebrandet, also markiert worden. Denken Sie an Bankdienstleistungen und Versicherungen, an Fluggesellschaften und an den Postdienst.
Und schließlich – Sie sehen das schon an den zuletzt genannten Beispielen – sind ganze Unternehmen gebrandet worden. Markiert wurden Flughansa, Swissair, UBS, Deutsche Bank, Deutsche Post, Allianz usw. Aber nicht nur Dienstleistungsunternehmen, ebenso auch Industrieunternehmen, also Hersteller von Konsumgütern: Siemens, AEG, ABB, BMW, General Electric usw.
Als Spezialisten für Markenentwicklung und -führung deckt idenko die gesamte Palette des Markierens ab. Gleichwohl liegt unser Schwerpunkt bei den Unternehmensmarken. Wenn beispielsweise auf dieser Website von Markenidentität gesprochen wird, ist damit dasselbe gemeint wie Unternehmensidentität, Corporate Identity. Und wenn Sie Markenauftritt lesen, können Sie darunter genauso gut Unternehmensauftritt verstehen.
Vergleichen Sie dazu die Antwort auf »Was ist der Unterschied zwischen Branding und Corporate Identity?« Es gibt keinen.
↑ nach oben |
Ist Branding teuer?
Ja und Nein. Markenentwicklung ist eine Investition. Investitionsentscheidungen trifft man, wenn man gute Gründe dafür hat, dass die Investition sich lohnt, also Rendite abwirft. Branding unterliegt wie jede andere Investition den Regeln des Return on Investments.
Markenentwicklung gehört zu den variablen Kosten, Unternehmens- und Marketingkommunikation zu den Fixkosten. Ist die Marke gut ausgestattet, kann bei gleichbleibenden Ausgaben für die Kommunikation eine deutlich höhere Wirkung erzielt werden. Eine stärkere Anziehungskraft der Marke auf die Konsumenten erhöht den Umsatz und wirkt sich positiv auf den Preis aus: Return on Investment.
|
|
Zitate
"…Bis dahin beste Grüsse und vielen Dank für die tadellose Arbeit."
Simon Hentschel
Sympany
"Das mach ich gerne. Und nochmals herzlichen Dank für Ihre Bemühungen und die angenehme Zusammenarbeit."
Coop
Noemi Mascarello
"Grossartig, so gefällt mir die Website.
Sie ist total klar aufgabaut und einfach schön. Ja, ich kann 1000% ja dazu sagen."
Qualitas
Eugen Meier
|